Sanierung Kleingartenanlage „Basler Kopf“

25.02.2019

Neuenburg am Rhein.  Die Arbeiten in der Kleingartenanlage Basler Kopf haben begonnen – ein weiterer Schritt in Richtung Landesgartenschau 2022. Dabei wird die Anlage des Kleingartenvereins Baslerkopf e.V., mit etwa 100 Parzellen, saniert.  Als Teil der Landesgartenschau 2022 will die Stadt Neuenburg am Rhein, in Zusammenarbeit mit dem Kleingartenverein, die bestehende Anlage aufwerten. Dieser Bestandteil stellt eine wichtige Beteiligungsform der Neuenburger Bürgerschaft an der Landesgartenschau 2022 dar. Das Projekt ist zudem eine kulturerhaltende Maßnahme, gehen die Anfänge der Gärten doch bis in die 1970er Jahre zurück.

Ziel der Sanierungsarbeiten ist es das Potential der Anlage besser auszuschöpfen und die Attraktivität zu steigern. Zu den verschiedenen Maßnahmen zählen beispielsweise die Überarbeitung der Haupt- und Nebenwege, Fällung nicht intakter Bäume und die Ertüchtigung des bestehenden Brauchwassersystems. Des Weiteren bekommen die Parzellen neue Tore und um die Anlage herum wird eine neue Zaunanlage errichtet. Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG) regelt dabei wesentliche Details. Hierzu gehört unter anderem, dass ein Kleingarten insbesondere zur Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf und zur Erholung dient. Weitere Statuten beziehen sich mitunter auf die Hecken- und Strauchbepflanzung, aber auch auf die Gestaltung und Größe der Gartenlauben sowie Gewächshäuser. Auf hohe Hecken  soll zukünftig verzichtet werden, sodass durch diese offenere Gestaltungsform auch Passanten die kleinen Oasen passionierter Hobbygärtner bestaunen können.

Fachmännisch unterstützt wird die Sanierung, seit Beginn an, durch den Verband der Kleingärtner Baden-Württemberg. Die Stadt Neuenburg am Rhein hatte die Pächter der Kleingartenanlage Basler Kopf bereits in 2012 zu einer Informationsfahrt zum Verband nach Karlsruhe eingeladen. Dort schauten sich die Teilnehmer die beiden Kleingartenanlagen „Exerzierplatz“ und „Seewiesen“ an. Diese vorbildlichen Anlagen wurden im damaligen Bundeswettbewerb zum Thema „Gärten im Städtebau“ mit Gold prämiert. Zudem fand ein informativer Austausch zwischen den Kleingärtnern aus Karlsruhe und Neuenburg am Rhein statt. In den darauffolgenden Jahren wurden die Planungen aufgenommen und vielfältige Gespräche mit den Beteiligten geführt. Ende 2018 erfolgte dann die Ausschreibung der Sanierungsmaßnahmen. Den entsprechenden Zuschlag erhielt die Firma Knobel Bau GmbH aus Hartheim, die nun seit Mitte Februar 2019 am Werk ist.  Zu den Herausforderungen des Vorhabens zählen insbesondere die Bauarbeiten im Bestand und die Nähe zum Brückenkopf, der zuletzt im Zweiten Weltkrieg ein massiv umkämpftes Gebiet war. Nach vorherigen Untersuchungen werden somit auch auf dem Gelände der Kleingartenanlage Baslerkopf Kampfmittel baubegleitend sondiert und beseitigt. Hiermit wird auch zur Daseinsfürsorge für die nachfolgenden Generationen beigetragen.

Alles in allem wird die nachhaltige Sanierung der Anlage einen wichtigen Beitrag zum sozialen und ökologischen Städtebau leisten. Dem städtischen Masterplan 2025 mit der Vision „Eine Stadt geht zum Rhein“ wird dabei Rechnung getragen. Hiermit wird das greifbare Ziel der Landesgartenschau 2022 Stadt, Land und Fluss wieder zusammenzuführen ebenso angesteuert.

Noch erfolgt die Vergabe der Gartenparzellen durch die Stadtverwaltung Neuenburg am Rhein, die aufgrund der zahlreichen Interessenten eine Warteliste führt. Nach abgeschlossener Sanierung, voraussichtlich Ende 2019, wird die Anlage dem 1996 gegründeten Kleingartenverein Baslerkopf e.V. als Generalpächter übergeben. Der Verein übernimmt dann die Zuständigkeit für die Vergabe der Parzellen und auch die Warteliste der Stadt Neuenburg am Rhein.