Christiana und Katinka auf dem LGS-Gelände

07.04.2021

07. April 2021

Christiana, Katinka, Novembra oder Ladina – sie alle sind in Zukunft auf dem Ausstellungsgelände der Landesgartenschau 2022 in Neuenburg am Rhein zu finden.
Die Namen gehören allesamt zu Obstgehölzen, die in der vergangenen Woche auf dem Ausstellungsgelände gepflanzt wurden. Damit sind sie Teil eines Beitrags, der sich im Schaujahr dem Thema „Intensivobstbau“ widmen wird, und den Besucherinnen und Besuchern der Landesgartenschau veranschaulichen möchte, wie durch die Produktion mit kleineren Bäumen in zusammenhängenden Anlagen wirtschaftlicher Obstbau betrieben wird. Der Beitrag zum Thema „Intensivobstbau“ ist dabei Teilbereich eines großen Gesamtbeitrags, der durch eine Kooperation verschiedenster Gewerke rund um die Landwirtschaft gemeinsam mit ihren Regionalen Mitgliedern entsteht. Gepflanzt wurden in den Rheingärten nun insgesamt 46 Obstgehölze, eine Mischung von Apfel, Birnen, Zwetschgen und Süßkirschen. Da Schorf die wichtigste Pilzkrankheit bei Äpfeln darstellt, wurden bewusst schorfresistente Sorten ausgewählt. Der Intensivobst-Beitrag ist auf einer Fläche von 160 Quadratmetern platziert, insgesamt wird der Beitrag im Ausstellungsjahr rund 1000 Quadratmeter umfassen. Neben dem Thema Intensivobst werden auch die bestehenden Streuobstbäume behutsam gepflegt und der Bestand aufgewertet. So wird zur Landesgartenschau ein breites Spektrum des Obstbaus in den Rheinwiesen präsentiert.

Nach den Pflanzungen der vergangenen Woche stehen nun bis zum Beginn der Landesgartenschau im April 2022 noch diverse weitere Maßnahmen an. In der nächsten Zeit ist die Wasserversorgung sehr wichtig, damit die Bäume gut anwachsen. Dann erfolgt eine Begrünung der Fahrgasse mit Gras und einer Blühmischung. Daneben sind eventuelle biologische Pflanzenschutzmaßnahmen zur Gesunderhaltung der Bäume wichtig. Da auch verschiedene Erziehungssysteme bei Kirschen und Zwetschgen demonstriert werden sollen, sind über den Sommer sogenannte Formierungsmaßnahmen notwendig, dies sind Elemente der Jungbaumerziehung, bei denen es darum geht, durch entsprechende Maßnahmen eine möglichst ideale Kronenstruktur aufzubauen.
Info:
Ein Ausstellungsbeitrag in Zusammenarbeit von:
Fachbereich Landwirtschaft des Landratsamts Breisgau-Hochschwarzwald gemeinsam mit Versuchsanstalten, Verbänden, der Arbeitsgemeinschaft Südbadischer Obsterzeuger und ihren Mitgliedern wie dem Arbeitskreis Erwerbsobstanbau Freiburg, Lörrach und Emmendingen ebenso wie Landwirten und Gemüse- und Erwerbsobstbauern aus der Region. Ebenfalls an der Umsetzung beteiligt ist der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft BW mit seinen regionalen Mitgliedern. Im Weiteren präsentieren sich hier der Imkerverein Müllheim, der Bezirkslandfrauenverband, der Verband Badischer Klein- und Obstbrenner und der Gärtnereiverband Baden-Württemberg-Hessen Fachgruppe Gemüse und der BLHV Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband Bezirk Müllheim.
Viele weitere Ausstellungsbeiträge gilt es vom 22.April bis zum 3. Oktober 2022 auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein zu entdecken.

Bildnachweis: Privat
BU: Helfertruppe von links nach rechts Frieder Maurer, Max Hagin, Markus Sütterlin, Egbert Studer, Heike und Reiner Nußbaumer,  Reiner Leininger, Friedrich Nauwerck. Nicht zu sehen: Patrick und Mia Palmie.